Wir haben für Sie eine neue Untersuchung der Funktionseigenschaften von Samenzellen eingeführt – IMMASPERM

Bei der Diagnostik männlicher Infertilitätsfaktoren gehört zu den wichtigen Parametern unter anderem die Bestimmung des Anteils unreifer Samenzellen im Ejakulat. Die unreifen Samenzellen haben nämlich eine geringere Fähigkeit zur DNA-Reparatur, eine geringere Wahrscheinlichkeit für die Befruchtung und somit eine geringere Fähigkeit, ein entwicklungsfähiges Embryo zu erzeugen.
Das Prinzip der Untersuchung besteht in der Feststellung, wie sich der Farbstoff (Anilinblau) an das Chromatin im Zellkern der Samenzellen bindet. Bei einer reifen, physiologisch entwickelten Samenzelle färbt sich der Zellkopf nur schwach, bei Samenzellen mit Reifungsstillstand ist im Gegenteil eine starke Färbung festzustellen. Liegt der Anteil unreifer Samenzellen im Ejakulat über 26 %, wurde der Grenzwert überschritten (pathologischer Wert).
Dieser Test ist ab sofort Bestandteil des Diagnosepakets SPERMPACKET, das jetzt Folgendes enthält:
- Basisspermiogramm
- Halosperm – Feststellung der DNA-Fragmentation in den Samenzellen
- Untersuchung des oxidativen Stress im Ejakulat
- Immasperm – Untersuchung des Reifungsstillstands von Samenzellen
Die Ergebnisse der Funktionstests der Samenzellen helfen uns, die optimalen Verfahren zur Bearbeitung und Selektion von Spermien für die Befruchtung auszuwählen und dadurch den Erfolg Ihrer Behandlung zu steigern.