Heutzutage möchte die Frauen oft zuerst studieren und Karriere machen, deshalb verschieben die Mutterschaft für später. Bis zu 45% der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren verwenden hormonelle Kontrazeptiva als der Schutz von der Schwangerschaft. Es ist in erster Linie für den vorübergehenden Gebrauch bestimmt, aber es ist keine Ausnahme, dass die Frauen es für mehr als 10 Jahre verwenden, einige sogar mehr als 15 Jahre, und es wird nicht bis zu dem Moment gepflanzt, in dem sie sich entscheiden, schwanger zu werden. Nach 33 Jahren ist die Fertilität jedoch stark zurückgegangen und es können Schwangerschaftsprobleme auftreten. Oft fragen uns die Patienten, ob die hormonellen Kontrazeptiva dafür verantwortlich sind.
Können die Pille die Unfruchtbarkeit verursachen?
Anti-Baby-Pillen sind seit über 60 Jahren ausgestellt und gehören immer noch zu den zuverlässigsten Methoden gegen unerwünschte Empfängnis. Auch trotz einer so langen Entwicklungszeit treten Fragen im Zusammenhang mit ihren Nebenwirkungen auf, insbesondere bei Frauen, die nach ihrer Anwendung als unfruchtbar befunden wurden. Experten sehen jedoch nicht das Problem in Pillen selber, sondern in der Länge der Zeit, die Frauen es einnehmen. „Wenn eine Frau während ihrer produktivsten Periode hormonelle Pillen einnimmt und sie nach dem 30. oder 35. Lebensjahr aufstellt, hat sie möglicherweise Probleme Schwanger zu werden, nachdem sie sie beendet hat. Diese werden nicht durch Pille als solche verursacht, sondern biologisch gegeben – je höher das Alter der Frau, desto geringer die natürliche Fruchtbarkeit. Darüber hinaus überwinden Frauen oft Unfruchtbarkeitsprobleme durch die Verwendung von Kontrazeptiva, und sie werden erst wiedererscheinen, nachdem sie abgesetzt wurde, so dass die Anwendung der Pille nicht heilen wird, sondern nur maskieren wird. Wenn eine Frau vor der Pilleneinnahme einen unregelmäßigen Zyklus hat, wahrscheinlich wird das Problem nach dem Entzug wieder auftreten. “ erklärt MUDr. Kateřina Veselá, Ph.D., Direktorin der Klinik Repromeda.
Also wie der Körper mit den Pillen funktioniert?
Obwohl eine Frau bei der Pilleneinnahme einen vollkommen regelmäßigen Zyklus hat, ist es nur eine sogenannte Pseudomenstruation, die durch eine mehrtätige Pause in der Pilleneinnahme und eine Abnahme der Hormone ausgelöst wird. Es ist daher notwendig bewusst zu werden, dass die in den Pillen enthaltenen Hormone die natürlichen Prozesse im Körper unterdrücken. Sie enthalten Östrogen und Progesteron, die verhindern, dass sich die Eizellen verflechten und dann freisetzen. Gleichzeitig verbleibt eine niedrige Uterusschleimhaut, da der Körper nicht auf eine mögliche Embryo-Einnistung vorbereitet ist. Ihr langfristiger Gebrauch „löscht“ in gewisser Weise die natürlichen zyklischen Prozesse, die normalerweise bei einer Frau auftreten, und der Körper kann dann einen solchen Zustand durchlaufen, bevor er sich wieder im Hormonelles Gleichgewicht befindet.
Wann man mit der Pilleneinnahme enden soll?
Eine Frau, die ein Kind plant, sollte die hormonellen Pillen rechtzeitig absetzen, vorzugsweise bis zum Alter von 30 Jahren. Die Rückkehr zu einem normalen Zyklus kann einige Zeit dauern, besonders für Frauen, die seit mehr als 5 Jahren Tabletten einnehmen. In den meisten Fällen ist der Zyklus jedoch innerhalb von 3 Monaten stabil und die Empfängnis des Kindes kann zwischen 6 Monaten und 1 Jahr dauern. „Die Unterdrückung des Eisprungs durch hormonelle Pillen ist kein irreversibler Prozess, in den meisten Fällen wird sich der Zyklus ohne langfristige Rekonvaleszenz normalisieren und 80% der Paare werden innerhalb eines Jahres nach Absetzen der Pillen ein Baby bekommen. Falls es nicht auch nach einem Jahr der Anstrengung zur Schwangerschaft komm, es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen und das Zentrum für Reproduktionsmedizin zu besuchen. Es hängt auch vom Alter der Frauen ab. Wenn sie über 33 Jahre alt ist, ist es ratsam, nach 6 Monaten der Anstrengung untersucht zu werden „, sagt MUDr. Kateřina Veselá, Ph.D.
Lesen Sie auch die Geschichte!