Anhand der Spermiogramm-Untersuchung können wir die Anzahl, das Volumen, die Beweglichkeit oder die Morphologie der Spermien sowie den Grad der Schädigung (Fragmentierung) ihrer DNA beurteilen. Dies ist ein anderer unabhängiger Parameter zur Beurteilung der Spermienqualität. Die Schädigung der Spermien-DNA ist eine sehr häufige Ursache für männliche Unfruchtbarkeit.
Die DNA von Spermien wird mit einem speziellen Test namens Halosperm G2 untersucht. Bei diesem Test wird das Verhältnis von Spermien mit ganzer DNA zu fragmentierter DNA mit speziellen Lösungen bestimmt. Durch den Vergleich dieser beiden Messwerte erhält man den Prozentsatz der geschädigten Zellen – den DNA-Fragmentierungsindex (DFI).
Diese Untersuchung ist besonders wichtig bei ungeklärten Ursachen für Unfruchtbarkeit oder wiederholten Spontanaborten. Der Vorteil ist, dass sowohl das Spermiogramm als auch die Untersuchung der fragmentierten Spermien-DNA an einer einzigen Ejakulatprobe durchgeführt werden können.