Unfruchtbarkeit stellt für viele Paare eine große Herausforderung dar, die oft nicht nur physische, sondern auch emotionale Belastungen mit sich bringt. Die moderne Medizin bietet eine breite Palette effektiver Behandlungsmöglichkeiten für Unfruchtbarkeit, doch viele Experten empfehlen auch ergänzende Methoden, zu denen auch die Physiotherapie gehört. Die auf Fruchtbarkeit ausgerichtete Physiotherapie gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit, da sie nachgewiesenermaßen das natürliche Schwangerwerden fördern und die Erfolgsquote bei IVF-Behandlungen erhöhen kann.
Wie unterstützt Physiotherapie die Fruchtbarkeit?
Physiotherapie kann die Fortpflanzungsfähigkeit des Körpers auf mehreren Ebenen positiv beeinflussen. Gezielte Übungen und Therapien, die auf das Becken und die Lendenwirbelsäule abzielen, können die Durchblutung und Entspannung in diesem Bereich verbessern. Dies schafft optimale Bedingungen für die Einnistung des Embryos und fördert insgesamt die reproduktive Gesundheit.
Verbesserung der Durchblutung im Beckenbereich
Die Steigerung des Blutflusses zu den Beckenorganen spielt eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Fruchtbarkeit. Eine bessere Durchblutung kann zur optimalen Ernährung und Sauerstoffversorgung des Gewebes beitragen, was sowohl für die reproduktive Gesundheit der Frau als auch für das Wachstum und die Entwicklung des Endometriums wichtig ist – das für die Einnistung des Embryos entscheidend ist.
Linderung von Muskelverspannungen
Übermäßige Verspannungen im Beckenboden oder in der Lendenwirbelsäule können natürliche Prozesse im Körper, wie etwa die Durchblutung und die Beweglichkeit des Beckens, behindern. Physiotherapie, die Übungen zur Entspannung des Beckenbodens und der Lendenwirbelsäule umfasst, kann helfen, diese Verspannungen zu lösen. Dies führt laut Experten häufig zu mehr Wohlbefinden und einer besseren hormonellen Balance.
Stressreduktion
Physiotherapie beinhaltet häufig Entspannungstechniken, die helfen können, den psychischen Stress, der mit Unfruchtbarkeit verbunden ist, zu bewältigen. Stress ist ein Faktor, der die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen kann. Entspannungstechniken, die Teil physiotherapeutischer Ansätze sind, können die Stresshormonspiegel senken und zum allgemeinen Wohlbefinden des Patienten beitragen.
Wie kann Physiotherapie bei der IVF-Behandlung genutzt werden?
Physiotherapie kann auch unterstützend während der verschiedenen Phasen der IVF-Behandlung wirken. Jeder Schritt ist für den Körper belastend, und eine gezielte Physiotherapie kann den Körper auf alle Phasen der IVF vorbereiten.
Vorbereitung auf IVF
Die Vorbereitung auf IVF umfasst vor allem die Optimierung der Gesundheit des gesamten Körpers. Physiotherapeutische Verfahren, die die richtige Position des Beckens fördern, können die Position der Gebärmutter positiv beeinflussen und ein besseres Umfeld für die Einnistung des Embryos schaffen.
Stimulation
Während der hormonellen Stimulation kann Physiotherapie helfen, unerwünschte Nebenwirkungen wie Verspannungen im Bauchbereich zu lindern. Sanfte Techniken zur Entspannung können den Patientinnen helfen, Unannehmlichkeiten zu verringern und die körperliche Belastung besser zu bewältigen.
Embryo transfer
Am Tag des Transfers kann Physiotherapie helfen, die Muskulatur zu entspannen und die Blutzirkulation zu optimieren. Einige Frauen berichten sogar, dass sie sich nach der Physiotherapie ruhiger und empfänglicher für ihren Körper fühlen.
Welche Physiotherapiemethoden sind am geeignetsten?
Zu den am häufigsten empfohlenen Techniken zur Förderung der Fruchtbarkeit gehören sanfte Mobilisationen des Beckens, Entspannungsübungen für die Lendenwirbelsäule und Übungen zur Stärkung des Beckenbodens.
Mobilisation und Entspannung des Beckens
Übungen zur sanften Mobilisation und Dehnung des Beckenbereichs können die Zirkulation und Muskelentspannung im Becken unterstützen. Es handelt sich dabei um verschiedene Yoga- und Pilates-Posen, die speziell für Frauen angepasst sind, die eine Schwangerschaft planen oder eine IVF-Behandlung durchlaufen.
Stärkung des Beckenbodens
Ein starker und gesunder Beckenboden ist entscheidend für die Unterstützung der Beckenorgane und kann auch einen optimalen Verlauf der Schwangerschaft und der Geburt fördern.
Was empfehlen Experten?
„Bei Patientinnen, die zur Physiotherapie kommen und schwanger werden möchten, ist die Therapie immer ganzheitlich. Wir behandeln sowohl die körperliche als auch die psychische Seite, da diese sich gegenseitig beeinflussen. In unserer Praxis nutzen wir vor allem die Therapie nach Mojžíšová, die über die vegetativen Nerven Spasmen löst, auf die Gebärmutter, den Gebärmutterhals und die Vagina wirkt und für eine optimale Spannung sorgt. Nach der Therapie hat die Frau die Gebärmutter in der richtigen Spannung, sodass sich das Ei nach dem Transfer des Arztes ein Nest machen kann. Gleichzeitig achten wir auf die allgemeine Kondition, Mobilität und Stabilität der Patientinnen, da Schwangerschaft, Geburt und die anschließende Kinderbetreuung körperlich anspruchsvolle Phasen sind,“ sagt Mgr. Jana Šuveríková vom Physiotherapiezentrum ProPhysio.
Die Erfahrungen von Frauen, die Physiotherapie in ihren Behandlungsprozess integriert haben, deuten auf positive Effekte dieser Methode hin. Jana, eine Patientin aus Brünn, beschreibt ihre Erfahrung: „Nach Monaten erfolglosen Versuchs und einem misslungenen IVF-Versuch begann ich regelmäßig Physiotherapie zu machen, die sich auf den Beckenboden und die Lenden konzentrierte. Als ich schwanger wurde, wusste ich, dass die Unterstützung der Behandlung auf diese Weise ein guter Schritt war.“
Wann ist es sinnvoll, mit der Physiotherapie zu beginnen?
Es wird empfohlen, mit der auf Fruchtbarkeit ausgerichteten Physiotherapie idealerweise einige Monate vor dem geplanten IVF oder einer natürlichen Schwangerschaft zu beginnen. Es ist jedoch nie zu spät, zu starten. Physiotherapeuten entwickeln in der Regel einen Übungsplan, der auf den aktuellen Gesundheitszustand und die Bedürfnisse jeder Frau abgestimmt ist. Dies schließt auch Empfehlungen zu Methoden und der Häufigkeit der Übungen ein, die im Rahmen der Fruchtbarkeitsbehandlung am geeignetsten sind.
Wenn Sie Physiotherapie als unterstützende Methode zur Steigerung Ihrer Schwangerschaftschancen in Betracht ziehen, wird empfohlen, sich an spezialisierte Experten zu wenden. Wenn Sie länger als ein Jahr versuchen, schwanger zu werden (bei Frauen über 35 Jahren wird eine Konsultation nach sechs Monaten empfohlen), sollten Sie einen Fertilitätsexperten konsultieren. Dieser kann Untersuchungen durchführen, die mögliche Probleme aufdecken und Lösungen vorschlagen – sei es durch natürliche Fruchtbarkeitsförderung oder assistierte Reproduktionstechniken wie IVF.