Die Methode MOON bestimmt die Zeit der wahrscheinlichsten Embryobildung

Nicht nur die natürliche Konzeption muss nicht beim ersten Mal gelingen. Die Methoden der assistierten Reproduktion sind leider auch nicht hundertprozentig. Wiederholte Befruchtungsversuche in Kliniken der Reproduktionsmedizin können demotivierend und erschöpfend sein. Deshalb bemühen wir uns in Repromeda die neuesten Methoden einzuführen, die die Chancen auf einen erfolgreichen IVF-Zyklus erhöhen. Eine von ihnen ist MOON.
Hinter der Abkürzung verbirgt sich die englische Wortverbindung Mature Oocytes Only, die man als „nur reife Eizellen“ übersetzen kann. Wie die Übersetzung andeutet, untersucht diese vorgeschrittene mikroskopische Methode die Eizellenreife und zwar mittels des polarisierten Lichts. Ziel dieser Technik ist es, den richtigen Zeitpunkt der Befruchtung zu bestimmen, um die Chancen der Embryonen auf Einnistung und folgende Konzeption zu erhöhen.
Haben Sie eine Punktion gehabt, bei der man Ihnen fünf oder weniger Eizellen entnommen hat oder hat Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt, dass Sie in einem höheren Reproduktionsalter sind? Dann ist die Moon Methode gerade für Sie geeignet. Sie wird Frauen empfohlen, die eine geringere Anzahl von Eizellen haben oder bei denen die Eizellereifung gewöhnlich langsamer durchläuft.
Die Verwendung von polarisiertem Licht ermöglicht es Embryologen, unter dem Mikroskop in den Eizellen die Kernteilungsspindel zu sehen. Das kann man unter einem gewöhnlichen Lichtmikroskop nicht sehen, aber es ist sehr wichtig. Die Kernteilungsspindel ist eine Organelle, verantwortlich für Zellteilung, die darüber entscheidet, ob und wann eine Eizelle fähig ist ein Spermium zu erhalten und die Bildung und Entwicklung von Embryonen zu beginnen. Ziel der Methode MOON ist es also, mit Hilfe von der Kernteilungsspindel den günstigsten Moment für die Eizellenbefruchtung durch Mikromanipulation (ICSI) zu bestimmen, also den Moment, wann es die höchste Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Embryobildung gibt.
Unreife Eizelle unter einem Lichtmikroskop und unter dem polarisierten Licht
Reife Eizelle unter einem Lichtmikroskop und unter dem polarisierten Licht