Hysteroskopie

Die ambulante Hysteroskopie ist ein kurzer gynäkologischer Eingriff, welcher es ermöglicht, die Gebärmutterhöhle zu begutachten und Gewebeproben zu entnehmen, ggf. geringfügige Läsionen zu behandeln.

Verlauf des Eingriffs

Der Eingriff erfolgt unter Vollanästhesie und dauert maximal 20 Minuten. Nach der Erholung auf dem Ruhebett kehrt die Patientin nach Hause zurück. Der Eingriff erfolgt durch ein sehr dünnes (3 mm) Operationsinstrument, das sog. Hysteroskop (= Endoskop). Das Hysteroskop wird an eine Lichtquelle angeschlossen, wobei das Bild über ein Lichtleitkabel auf den Bildschirm des Monitors übertragen wird.

Welcher Unterschied besteht zwischen der diagnostischen und der operativen Hysteroskopie?

Die diagnostische  Hysteroskopie ermöglicht die Spiegelung der Gebärmutterhöhle in ihrem gesamten Umfange für folgende Feststellungen:

  • Zustand und Höhe der Schleimhaut (Endometrium)
  • eventuelle Pathologie im Bereich der Eileitermündung
  • Existenz eines Polypen. Eines Myoms oder einer anderen Atypie
  • Entwicklungsmängel der Gebärmutter
  • Existenz von Verwachsungen im Bereich des Gebärmutterhalses oder -körpers (Asherman-Syndrom)

Die Operationshysteroskopie (Resektoskopie) ermöglicht folgende Eingriffe:

  • Entfernung von Pathologien (Myome, Polypen usw.)
  • Durchführung einer Biopsie (Entnahme von Gewebeproben)

Wann ist die Hysteroskopie bei Unfruchtbarkeit infolge der Gebärmutterfaktoren geeignet?

  • bei Unfähigkeit, das Kind auszutragen
  • bei wiederholten Fehlgeburten bzw. im Falle der Existenz von Residuen nach der Geburt
  • bei Verdacht einer Pathologie im Bereich der Gebärmutter oder der Eileiter 

Ziel der Hysteroskopie

Das Ziel der ambulanten Hysteroskopie ist die Aufdeckung von Problemen im Bereich der Gebärmutterhöhle, die Ermittlung der grundlegenden Ursachen der Probleme und insbesondere die Empfehlung des weiteren Verfahrens bei der Behandlung der Unfruchtbarkeit.

Vorteile der Hysteroskopie

Zu den weiteren Vorteilen der ambulanten Hysteroskopie im Zentrum REPROMEDA gehört auch, dass für diesen Eingriff keinerlei Wartefrist besteht.

Für diesen Eingriff leistet auch die Ktankenkasse einen Beitrag.

Was wir Ihnen anbieten

Stellen Sie fest, was wir für Sie tun können. Weitere Leistungen finden Sie hier.

Behandlung der Unfruchtbarkeit

Wir ermitteln die Ursache Ihrer Unfruchtbarkeit und finden die ideale Therapie, die Sie an das ersehnte Ziel bringt.

Genetik

Erhöhen Sie Ihre Chance der Zeugung eines gesunden Babys. Es erwartet Sie ein höchst modern ausgerüstetes Labor der Reproduktionsgenetik.

Alternative Medizin

Wir lösen Probleme umfassend. Daher bieten wir auch alternative Behandlungsmethoden an, die Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen.

Leihmutterschaft

Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Leihmutterschaft, indem das Emryo der biologischen Eltern durch eine sog. Leihmutter ausgetragen wird.

Machen Sie eine unverbindliche Beratung